Konfirmation
Die Taufe bewirkt die Aufnahme in die christliche Gemeinde. Da dieses sehr oft im Säuglingsalter geschieht, bekräftigen die heranwachsenden Menschen, meistens im Alter von 14 Jahren, ihren christlichen Glauben mit der Konfirmation.
In einem festlichen Gottesdienst sagen sie selbst "Ja" zum christlichen Glauben. Im Alter von 14 Jahren sind die Jugendlichen religionsmündig und erhalten damit alle Rechte innerhalb der evangelischen Kirche.
Im Konfirmandenkurs bereiten sich die Mädchen und Jungen auf die Konfirmation vor.
Unser Leitziel:
Lust auf mehr bekommen - mehr Glauben - mehr Gemeinschaft - mehr von Kirche...
Unsere Konzeption:
Im Mittelpunkt des Konzeptes steht für uns der/die Konfirmand/in. Der Kurs basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und will eigenverantwortliches, mündiges Glauben und christliches Handeln fördern. Anstelle der Vermittlung fertiger Antworten wollen wir `Lust auf mehr` wecken: für den anschließenden Besuch von Veranstaltungen der Ev. Jugend bis hin zu aktiver Mitarbeit in der Gemeinde oder einem Engagement für andere.
Hier finden sie ausführliche Informationen zu unseren Konfirmandenkursen
Fenster schließen
Unser Konfirmandenkurs
Unser Leitziel:
Lust auf mehr bekommen- mehr Glauben - mehr Gemeinschaft - mehr von Kirche...
Unsere Konzeption:
Im Mittelpunkt des Konzeptes steht für uns der/die Konfirmand/in. Der Kurs basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und will eigenverantwortliches, mündiges Glauben und christliches Handeln fördern. Anstelle der Vermittlung fertiger Antworten wollen wir `Lust auf mehr` wecken: für den anschließenden Besuch von Veranstaltungen der Ev. Jugend bis hin zu aktiver Mitarbeit in der Gemeinde oder einem Engagement für andere.
Unsere Erwartungen: Freiwillig, aber nicht unverbindlich.
Wer sich anmeldet, verpflichtet sich im Charakter der Selbstverpflichtung, denn nur wer sät /investiert, wird ernten/Gewinn für sich erleben.
Der Konfirmandensamstag zum Kennenlernen und als Entscheidungshilfe
Er ist als Schnuppertag konzipiert, damit die Jugendlichen den Kurs, die LeiterInnen und die anderen Konfirmanden kennen lernen können und um sich erst dann verbindlich für den Kurs zu entscheiden und anzumelden:
1. regelmäßig an den wöchentlichen Treffen von 90 Minuten teilzunehmen, damit eine Gruppe mit Vertrauen zueinander entstehen kann. (Wer einmal aus dringenden Gründen nicht am Kurs teilnehmen kann, meldet sich vorher ab.)
2. Der Besuch von Gottesdiensten im Laufe des Kurses nach freier Auswahl. Dazu erhält jeder Konfirmand, jede Konfirmandin eine Unterschriftskarte zur reinen Selbstkontrolle!, denn die Zeit zwischen November bis April vergeht im Flug.
Alter
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sind bis zur Konfirmation in der Regel 14 Jahre alt. Noch wichtiger ist aber, dass die Jugendlichen zusammen mit Ihren Klassenkameraden und Freunden den Kurs besuchen können (7. oder 8. Klasse).
Taufe ist keine Voraussetzung zur Teilnahme am Konfirmandenkurs.
Auch wer noch nicht getauft ist, ist herzlich willkommen. Der Kurs dient ja der Orientierung und der Entscheidung für ein Leben als Christ. Die Taufe kann dann während des Kurses oder am Tag der Konfirmation selbst erfolgen.
Der Aufbau des Konfirmandenkurses
Der Kurs geht jeweils von Ende September/Anfang Oktober bis Mai des folgenden Jahres.
- Kennenlernsamstag Anfang Oktober und Konfirmandeneinführungsgottesdienst
- Wöchentliche Treffen außer in den Ferien
- Konfirmandenwochenende auf der Kahlrückenalpe, dem Freizeithaus des Dekanats.
- Samstag zum Thema Wie kriegt man Schuld wirklich los? im Frühjahr
- Besuch von zwei Regionaljugendgottesdiensten: drive&pray
- Konfirmationen an den Wochenenden vor Pfingsten
- Konfirmandennachtreffen zum Abschluss des Kurses und als Brücke in die Ev. Jugend.
- Der Schwerpunkt im Herbst dient der Gruppenbildung, damit sich auch alle wohlfühlen. Daneben der Einführung in Gottesdienst, Bibellese und Kirchengemeinde
- Der Schwerpunkt im Frühjahr wird dann im Erarbeiten christlicher und aktueller Themen und im Einüben, den christlichen Glauben zu leben, liegen.
- In der Schlussphase nach Ostern nehmen wir uns Zeit zur gemeinsamen Vorbereitung auf die Konfirmationen, die von den Konfirmanden wesentlich selbst gestaltet werden.
Die Konfirmandengruppe (KonfiGruppe)
Die Gruppentreffen werden zusammen mit JugendleiterInnen und ehemaligen `Konfis´ gestaltet in einer Gruppenstärke von 10- 15 KonfirmandInnen unter der Leitung von Religionspädagoge Christian Funk oder Pfarrer Hans-Joachim Scharrer.
Ein wichtiges Ziel des Kurses ist für uns das Hineinwachsen in die Evangelische Jugend während des Kurses. Daneben dient der Kurs vor allem dazu, Zeit zu haben, zusammen mit anderen Gleichgesinnten auf dem Weg zu einer Entscheidung für Gott, für Jesus und für eine christliche Kirche/Gemeinde.
Wir wollen Kirche kennen lernen, Glauben ausprobieren und einüben, uns mit dem Glauben anderer auseinandersetzen, fröhlich sein, zweifeln, diskutieren, uns informieren, auswählen und begleiten auf dem Weg zu einem eigenständigen Glauben.
Die Gemeinschaft miteinander unter Gleichaltrigen ist dabei eine wichtige Hilfe und ein Experimentierfeld (geschützter Raum) für die persönliche Entscheidung bei der Konfirmation, zu Gott, zu Jesus Christus und zur Kirche ja zu sagen. Die Gemeinschaft ist außerdem ein unverzichtbarer Ort, durch den Glauben der anderen den Reichtum christlichen Glaubens entdecken zu können.
Gemeinschaft geschieht durch Teilnahme, Verbindlichkeit und Offenheit.
Die Konfirmationen vor Pfingsten
Unsere Konfirmationen finden an den Wochenenden vor Pfingsten statt. Die genauen Termine werden beim Elternabend im Oktober am Anfang des Kurses bekannt gegeben, so dass Familienfeiern rechtzeitig geplant werden können. Derzeit haben wir drei Konfirmationen pro Jahr zugeordnet zu den zu erwartenden drei Konfirmandengruppen, die sich im Herbst bilden. Die Jugendlichen einer Gruppe werden auch miteinander konfirmiert, da sie den Konfirmationsgottesdienst in weiten Teilen als Gruppe auch selbst vorbereiten und gestalten.
Kosten
20.-€ für Kursbuch, Konfikerze („ Zeit für Gott “) und das Konfirmationskreuz
10.-€ für eine Bibel mit moderner Übersetzung ( z.B. Hoffnung für alle) ,wenn noch keine eigene Bibel vorhanden ist. Wichtig ist uns, dass jeder seine eigene Bibel hat, keine "geliehene". Nur so wird man mit ihr vertraut werden.
Kosten für das Konfirmandenwochenende: derzeit 75.-€ Geschwisterermäßigung 50.-.-€
Wichtig: Die Kosten insbesondere für das Wochenende müssen und dürfen kein Hinderungsgrund für die Teilnahme sein. Auf vertrauliche Anfrage an den Pfarrer kann ein Nachlass gewährt werden. Der Kirchenvorstand hat extra einen Etat dafür im Haushalt der Kirchengemeinde eingerichtet.
Verantwortlich für die Konfirmandenarbeit sind in unserer Kirchengemeinde:
Pfarrer Hans-Joachim Scharrer und Religionspädagoge Christian Funk
Sie werden unterstützt von ehrenamtlichen JugendmitarbeiterInnen