18.-25. Januar 2025: „Glaubst du das?“ – Gebetswoche zur Einheit der Christen
2025 jährt sich das Konzil von Nizäa zum 1700. Mal. Das Konzil war ein Meilenstein auf dem Weg zu einem Glaubensbekenntnis, das alle Christinnen und Christen mittragen können. Darum hat die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen die Gebetswoche zur Einheit der Christen 2025 unter das Motto »Glaubst du das?« gestellt.
2025 gestalten die PG Altenstadt, die PG Illertissen und die Evangelische Kirchengemeinde Illertissen wieder gemeinsam die Gebetswoche zur Einheit der Christen und bieten verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema an.
Ökumenischer Gottesdienst
Ein zentraler Höhepunkt der Gebetswoche sind die ökumenischen Gottesdienste:
Dienstag, 21. Januar 2025, um 19.00 Uhr, in der Christuskirche (Illertissen)
Donnerstag, 23. Januar 2024, um 19.00 Uhr, in der Versöhnungskirche (Altenstadt)
Der Gottesdienstablauf stammt diesmal aus Italien. Er wurde von der Gemeinschaft von Bose erarbeitet. Die Gemeinschaft von Bose ist ein ökumenisches Kloster, offen für Christinnen und Christen aller Konfessionen, bekannt für seine Bibelauslegungen und seine Bemühungen, die Ökumene voranzutreiben.
Vortrag
Die Gebetswoche soll auch unser Wissen übereinander, unseren Glauben und seine Wurzeln vertiefen. Am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 20.00 Uhr, referiert Pfarrer Dr. Jonathan Robker im Kath. Pfarrsaal St. Martin darüber, welche Vorbilder unseres Glaubensbekenntnisses sich schon im Alten Testament finden.
Seien Sie dabei!
Die Gebetswoche bietet eine Plattform, um gemeinsam für die Einheit der Christen zu beten und sich auf das gemeinsame Erbe unseres Glaubens zu besinnen. Erleben Sie die Vielfalt der christlichen Gemeinschaft und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Glauben zu vertiefen.
24.-25. Januar 2025: Church-Night für Jugendliche
Action, coole Leute kennenlernen, auftanken und Spaß haben. Eine ganze Nacht lang geht es hoch her. Los geht‘s um 19.00 Uhr mit einem fetzigen Jugendgottesdienst in der Christuskirche in Illertissen. Nach einem stärkenden Imbiss gibt es verschiedenste Workshop-Angebote (kreativ, spielerisch, sportlich, drinnen und draußen).
Für alle „Durchmacher“ geht es nach der Mitternachtsandacht actionreich weiter. Wer müde ist, kann sich im Chillout-Bereich ausruhen. Nach dem gemeinsamen Frühstück ist es dann gegen 8.00 Uhr leider auch schon wieder vorbei.
Anmeldung und weitere Infos: anmeldung.ej-nu.de/0250
25. Januar 2025: Taizégottesdienst zur Jahreslosung
Am Samstag, dem 25. Januar, feiern wir um 19.00 Uhr einen Taizégottesdienst. Wir tauchen die Kirche in Kerzenlicht, singen Lieder aus Taiźe und hören statt einer Predigt einzelne Impulse zur Jahreslosung.
Am Sonntag, dem 26. Januar findet kein Gottesdienst statt.
Jahreslosung 2025: Prüft alles und behaltet das Gute! (1. Thessalonicher 5,21)
13. Februar 2025: Mitarbeiterdank 2025
Am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, sind alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde zum Mitarbeiterdank eingeladen.
Wir beginnen um 19:00 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Christuskirche. Anschließend gehen wir ins Jochen-Klepper-Haus, wo wir gemeinsam essen, miteinander plaudern und einen fröhlichen Abend miteinander verbringen.
Pfarrerin Städtler-Klemisch und Pfarrer Städtler bereiten wieder ein kurzes Unterhaltungsprogramm vor.
Herzliche Einladung an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
23. Februar 2025: Auf der Suche nach dem verlorenen Schatz – Familiengottesdienst
Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, durchqueren wir Urwälder und Wüsten, durchforsten Höhlen und alte Ruinen; wir begleiten zwei Abenteuerinnen auf der Suche nach dem verborgenen Schatz.
Geleitet werden unsere Abenteuerinnen von einer Schatzkarte – und einem alten Buch, der Bibel. Warum sie mit der Bibel leichter durch ihre Abenteuer kommen und wir leichter durchs Leben, erfahren wir im Familiengottesdienst am 23. Februar, 10.15 Uhr, in der Christuskirche.
Herzliche Einladung!
3. März 2025: Friedensgebet: Männer – Problem oder Partner?
„Die Welt könnte so schön sein ohne euch“ war der Titel eines Spiegel-Essays von Elisa von Hof. Darin wurde unter anderem die Frage erörtert, ob eine Frau im Wald lieber einem Mann oder einem Bären begegnen würde. „Das Schlimmste, was der Bär mir antun kann, ist, mich umzubringen“ war eine der Antworten. Gisèle Pelicot, der Unfassbares von Ihrem Ehemann und normalen Männern aus der Mitte der Gesellschaft angetan wurde, würde dem vermutlich zustimmen. (#butalwaysmen)
„Ohne euren Männerhass wäre die Welt noch schöner“ antwortet der Spiegelautor Ralf Neukirch und weist darauf hin, dass zum einen auch Männer Gewalt erleiden und andererseits nicht alle Männer Gewalt ausüben (#notallmen).
Wie sieht Gott diese Dinge? Sind wir als christliche Männer nicht verpflichtet, Machtmissbrauch auch und vor allem gegen Frauen entschlossen entgegen zu treten?
Im Friedensgebet am 03.03.2025 in der Christuskirche werden wir die Frage beleuchten, wie Gott diese Dinge sieht und allen Opfern männlicher Gewalt gedenken.
Freitag, 7. März 2025: „Wunderbar geschaffen!“ – Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln
„Wunderbar geschaffen!“ – Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln
Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik, viele tausend Kilometer von uns entfernt – laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.
Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben – und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen—sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.
Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert.
„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-)pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind. Die Bewohner*innen der Inseln sind sehr gespalten, was den Abbau betrifft. Zerstört er ihre Umwelt oder bringt er hohe Einkommen?
Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein – was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?
Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 einen der ökumenischen Weltgebetstag-Gottesdienste zu besuchen:
19:00, Versöhnungskirche Altenstadt
19:00, Kath. Pfarrheim St. Martin, Markplatz 2, Illertissen
Jesus-Bande 2025
Nach dem großen Erfolg der Jesus-Bande im Jahr 2024, setzen wir unseren »Jesuskurs« für Kinder 2025 fort.
Was ist die Jesus-Bande?
Jesus zog mit seinen Jüngern durchs Land. Es war etwas Besonderes, Jünger zu sein: Bei Jesus erlebten sie Gottes Nähe, hörten Gottes Wort und sahen Wunder. Alle getauften Christen sind ebenfalls Jünger und können dasselbe erleben.
Damit die Kinder der dritten und vierten Klasse erfahren, dass auch sie zu dieser Bande Jesu gehören, und ihre Bande mit Jesus festigen können, laden die Evangelischen Kirchengemeinden Illertissen und Vöhringen 2025 wieder zu drei Kinder- bzw. Familienvormittagen ein. Dort befassen wir uns spielerisch mit Jesus und seiner Botschaft.
Mit jedem Vormittag wächst unsere Bande zu Jesus und unser Wissen über ihn. Beim Familiengottesdienst mit kindgerechtem Abendmahl erleben wir dann alle seine Nähe!
Alle Eltern, die Interesse haben, sind eingeladen, die Familienvormittage mit uns zu gestalten. An allen Vormittagen wird es auch für die Eltern die Möglichkeit geben, sich unabhängig von den Kindern mit dem Thema des jeweiligen Tages auseinanderzusetzen.
Termine:
Familienvormittage:
- Sa, 22.3., 9-12 Uhr, Christuskirche, Illertissen
- Sa, 29.3., 9-12 Uhr, Martin-Luther-Kirche Vöhringen
- Sa, 5.4., 9-12 Uhr, Martin-Luther-Kirche Vöhringen
Abschlussgottesdienst mit Abendmahl:
So, 6.4., 10:15 Uhr, Christuskirche, Illertissen
18. April 2024: Andacht zur Sterbestunde
Am Karfreitag, dem 18. April, laden wir zu einem besonderen Gottesdienst ein.
Zur Sterbestunde Jesu, um 15.00 Uhr, versammeln wir uns in der Christuskirche. Wir hören die vollständige Passionsgeschichte, wir beten, wir singen Passionslieder, wir denken an das Sterben unseres Heilands – und daran, was es bedeutet. Sein Tod ist nicht einfach ein grausamer Tod, der sich in die vielen grausamen Tode, damals und heute, einreiht. Christus ist für uns gestorben. Was das heißt, darauf besinnen wir uns bei der Andacht zur Sterbestunde.
Herzliche Einladung!
20. April 2025: Das Rätsel um Ritter Ricky − Familiengottesdienst
Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, feiern wir um 10.15 Uhr Familiengottesdienst.
Ricky weiß alles über Ritter und wird selbst bald einer. Aber als Prinzessin Penelope wissen will, warum ein Kreuz auf seiner Rüstung ist, ist Ritter Ricky ratlos.
Alle Kinder und Familien sind herzlich eingeladen, Ricky und Penelope bei ihrer Suche nach der Bedeutung des Kreuzes zu unterstützen. Gemeinsam können wir das Rätsel bestimmt lösen und uns darüber − und über Ostern − freuen!
Herzliche Einladung!